Episoden
Störung von Ordnung. Über künstlerischen Widerstand.
Vortrag von Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung von 2000 bis 2025, im Rahmen der transdisziplinären Ringvorlesung „Grenzen, Umbrüche, Transformation“ an der Universität Leipzig
Am 14.10.25 hielt Thomas Krüger seinen Vortrag „Störung von Ordnung. Über künstlerischen Widerstand“ im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig. Es war die 13. Vorlesung der transdisziplinären Ringvorlesung, die eine Kooperationsveranstaltung des 12. Festivals Politik im Freien Theater, des Instituts für Theaterwissenschaft, dem Centre of Competence for Theatre (CCT) und weiterer Institute der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig ist.
Eine Sendung der Kollegen von Radio Corax aus Halle.
Thomas Krüger setzt sich in seinem Vortrag mit Formen künstlerischen Widerstands auseinander. Er spricht in seiner Rolle als Kulturpolitiker, Kunst- und Kulturkenner, politischer Bildner sowie als Zeitzeuge des Leipziger Lebens in den 1980er- und 1990er-Jahren über die subversiven Potenziale von Kunst. Dabei richtete er den Blick insbesondere auf die künstlerische Moderne, am Beispiel des Dadaismus, sowie auf die Auseinandersetzung mit dem sozialistischen Realismus in der DDR. Seine Analysen werden durch sozialwissenschaftliche Konzepte – etwa die Theorie des zivilen Ungehorsams – ergänzt und hinterfragt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Rolle der Künste im verfassungsrechtlichen Kontext:
Was darf Kunst? Wie weit darf – oder muss – sie gehen, um ihrem autonomen und ästhetischen Anspruch gerecht zu werden?
Das 12. Festival Politik im Freien Theater, das alle drei Jahren an wechselnden Orten und zum ersten Mal in Leipzig stattfindet, zählt zu den wichtigsten Theatertreffen der Freien Szene Deutschlands. Vom 16. bis 25.10. sind 16 innovativen, interdisziplinären und genreübergreifenden Gastspielen aus der Freien deutsch-sprachigen und internationalen Szene auf den Leipziger Theaterbühnen zu sehen. Die Gastspiele und die 150 weiteren Veranstaltungen thematisieren zentrale gesellschaftliche Fragestellungen und laden das Publikum ein, sich mit aktuellen politischen Diskursen auseinanderzusetzen. Das Gesamtprogramm des Festivals richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Leipzig und der Region.
"Müssen, Sollen, Wollen - Arbeit als Paradoxie"
Eine Sendung der Kollegen von Radio F.R.E.I. aus Erfurt.
"Lydia Engel zwischen Job und Selbstbestimmung" Arbeit ist ein paradoxes, historisch wandelbares Herrschaftsverhältnis, das als sinnstiftend verklärt wird. Emanzipation erfordert eine bewusste Distanzierung – eine Reinstrumentalisierung der Arbeit – um neue Formen des Tätigseins jenseits der Lohnlogik zu ermöglichen.
Von Carsten Rose.
WissenSchafftMacht - Sprache, Macht und Wissen
Sendung von Radio LORA München vom 07.08.2025. Was ist Sprache? Was wissen wir über die Entstehung und wie drückt sich Macht in unserer Sprache aus? Lizzy, Robi, Julia und Clemens haben mit drei Wissenschaftler*innen über Sprachtheorien, Zensur und Exklusion in unserer Sprache gesprochen.
Poesie und Arbeit: Poetry Slam im Rahmen des Dresdner Nachhaltigsfestival
Übernahme vom ColoRadio Dresden Arbeit in Worte packen. Das klingt auch schon nach Arbeit. Ist es auch. Arbeit war das Motto des diesjährigen Dear Future-Festivals in Dresden. Das ist eine Art Gipfeltreffen der Nachhaltigkeitsszene im deutschsprachigen Raum. Nun kann man sich dem Thema ganz trocken annähern, wie in der Universität. Hängen bleibt aber meist das, was auch unterhält. Da bietet sich ein Poetry Slam als perfektes Format an. So einen Poetry Slam gab es im Rahmes des Dear Future-Festivals am 10. Mai im Dresdner Co-Workingspace Impact Hub. Wir haben die Veranstaltung für Euch aufgezeichnet. Jetzt könnt Ihr sie an dieser Stelle nachhören. Durch das Programm führen Juli und Caddi.
Aluhütchenspieler und Allgemeinplätzchenbäcker #3
Verschwörungsdenken begegnet uns in medialen Räumen aber auch im persönlichen Umfeld. Was ist Verschwörungsdenken? Welche Facetten hat es und wie kann man es erkennen und einordnen?
Kapitel 3
Eine Sendereihe von Carsten Rose und Reinhard Hucke. Mit CC - Musik von Suno Mario Brother
Mit Dank an die Kollegen von Radio F.R.E.I.
Reisebericht aus Israel
Viel wird gesprochen über Israel. Simon Hölscher war vor Ort.
David Simon hat mit ihm gesprochen.
Präsentiert von:
Aus anderen Redaktionen
Radio Corax (Halle) - AfD stoppen - Rechte Normalität brechen!
Am Samstag, dem 25.01. findet der bundesweite Wahlkampfauftakt der AfD in Halle statt. Es werden ungefähr 4.000 AfD-AnhängerInnen erwartet, die in der Messe Halle zelebrieren und Hass-Reden von Alice Weidel & Co lauschen wollen. Natürlich wird auch gegen diesen Wahlkampfauftakt mobilisiert. Die Gegendemonstration wird ab 11 Uhr ab dem Hauptbahnhof starten und parallel wird es eine Kundgebung an der Messe von Halle gegen Rechts geben. Radio Corax hat im Vorfeld über die Demonstration mit Torsten Hahnel von Halle gegen Rechts gesprochen.
FSK (Hamburg) - Wir haben uns gestellt
"Wir haben uns gestellt". Mit dieser Textüberschrift eröffnen sieben Menschen ihr Erscheinen am 20.01.25 bei Polizeiwachen und Amtsgerichten in verschiedenen Ortschaften. Wir sprechen mit Alexander Hoffmann, Rechtsbeistand einer der Sieben. Unter https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/linksextremismus-112.html lesen wir: "... Der Jurist Michael Heger, Professor an der Humboldt-Universität in Berlin, spricht in diesem Zusammenhang [Auslieferung von Maja T.] von einer Orchestrierung durch die Behörden. Zwar seien die einzelnen Vorgänge, wie das Auslieferungsurteil und die Überstellung nach Ungarn, für sich genommen legal gewesen. Doch sie seien so orchestriert worden, dass der Rechtsschutz Maja T.s ausgehebelt worden sei. "Das halte ich für eine sehr, sehr problematische Gesamtentscheidung", sagt Heger im Interview mit dem NDR. ..."
Aluhütchenspieler und Allgemeinplätzchenbäcker #2
Wie bilden wir unsere Meinung? Was empfinden wir als Realität? Und sind unsere Erkenntnisse stets so endgültig wie wir glauben oder eher ein vorläufiger Stand der Dinge? Eine Sendereihe von Carsten Rose und Reinhard Hucke. Mit Musik von Suno Mario Brother. Mit Dank an die Kollegen von Radio F.R.E.I. in Erfurt!
Aluhütchenspieler und Allgemeinplätzchenbäcker - Magazin für Wahrheitsfindung
Wie bilden wir unsere Meinung? Was empfinden wir als Realität? Und sind unsere Erkenntnisse stets so endgültig wie wir glauben oder eher ein vorläufiger Stand der Dinge? Eine Sendereihe von Carsten Rose und Reinhard Hucke. Mit Musik von Suno Mario Brother. Mit Dank an die Kollegen von Radio F.R.E.I. in Erfurt!