Episoden
Musikbaustelle im Jugendzentrum Polaris
Die Abschlusspräsentation der Musikbaustelle 2025 live aus dem Polaris.
Freitagabend mit Walter
Präsentiert von:
Märchenfilme aus Osteuropa
Julia ist mit ihnen aufgewachsen, Franzi hat sie noch nie gesehen: Märchenfilme aus der Sowjetunion und aus der Tschechoslowakai. Gemeinsam besprechen sie "Abenteuer im Zauberwald - Väterchen Frost", "Frau Holle", "Kühne Recken von Nowgorod" und "Der dritte Prinz".
Präsentiert von:
Politisches Eiscafé III: "Warum sie uns hassen".
Mitschnitt vom 16.06.2024 im Kulturschlachthof Jena.
Ruby Rebelde spricht an diesem Abend mit uns über die gesellschaftliche Stigmatisierung und den Widerstand von Sexarbeitenden. Rebelde gibt in dem Werk einen tiefen Einblick in die Erfahrungen von Sexarbeiter:innen und untersucht die oft feindselige Haltung der Gesellschaft gegenüber ihnen. Die Veranstaltung bietet Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit Fragen zu Macht, Stigma und Selbstbestimmung und soll dazu anregen, die Kämpfe von Sexarbeitenden als Teil größerer gesellschaftlicher und feministischer Auseinandersetzungen zu begreifen.
Präsentiert von:
Weltflüchtlingstag 2025
Jedes Jahr am 20.06. ist der Weltflüchtlingstag.
Der Bundesverband Bürgermedien e. V. legt dazu passend einen Schwerpunkt mit einem jährlichen Thementag. In diesem Jahr findet er in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland statt. Zu gehör kommen Beiträge aus dem Podcast "Beweggründe", den die UNO-Flüchtlingshilfe seit vier Jahren produziert.
"Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale. Es sind die Geschichten von Müttern, Vätern, Töchtern und Söhnen, die alle ungewollt ihre Heimat verlassen und mehr durchleben mussten, als sich die meisten von uns vorstellen können. Der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe gibt diesen Menschen eine Stimme."
Präsentiert vom Bundesverband Bürgermedien e. V. in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland.
Weltflüchtlingstag 2025
Jedes Jahr am 20.06. ist der Weltflüchtlingstag.
Der Bundesverband Bürgermedien e. V. legt dazu passend einen Schwerpunkt mit einem jährlichen Thementag. In diesem Jahr findet er in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland statt. Zu gehör kommen Beiträge aus dem Podcast "Beweggründe", den die UNO-Flüchtlingshilfe seit vier Jahren produziert.
"Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale. Es sind die Geschichten von Müttern, Vätern, Töchtern und Söhnen, die alle ungewollt ihre Heimat verlassen und mehr durchleben mussten, als sich die meisten von uns vorstellen können. Der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe gibt diesen Menschen eine Stimme."
Präsentiert vom Bundesverband Bürgermedien e. V. in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland.
Weltflüchtlingstag 2025
Jedes Jahr am 20.06. ist der Weltflüchtlingstag.
Der Bundesverband Bürgermedien e. V. legt dazu passend einen Schwerpunkt mit einem jährlichen Thementag. In diesem Jahr findet er in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland statt. Zu gehör kommen Beiträge aus dem Podcast "Beweggründe", den die UNO-Flüchtlingshilfe seit vier Jahren produziert.
"Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale. Es sind die Geschichten von Müttern, Vätern, Töchtern und Söhnen, die alle ungewollt ihre Heimat verlassen und mehr durchleben mussten, als sich die meisten von uns vorstellen können. Der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe gibt diesen Menschen eine Stimme."
Präsentiert vom Bundesverband Bürgermedien e. V. in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland.
Heinrich Posthumus Reuß
Bild (c) ARD Kultur
Schüler:innen der Regelschule "Hans Settegast" in Bad Köstritz nahmen in diesem Jahr am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil. Hierzu beschäftigten sie sich mit der besonderen Freundschaft zwischen Heinrich Schütz und Heinrich Posthumus Reuß. Das Hörspiel ist ein Teil des Audio-Guides des Heinrich-Schütz-Hauses in Bad Köstritz, welcher im Rahmen des Projektes "Hör mal im Museum" in unseren Studios produziert wurde.